Exkursion der Q1 zu der Mahn- und Gedenkstätte für Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

24.06.2025

Am 24.06.2025 besuchte der LK Kurs Geschichte von Herrn Friederici und der Geschichtsprojektkurs von Frau Otto und Frau Vogt die Mahn – und Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf. Diese Einrichtung gilt der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und der Aufklärung über die Geschichte der Verfolgung der jüdischen Düsseldorfer*innen, aber auch der deutschen Düsseldorfer*innen, die bewusst in unterschiedlichen Formen mutig Widerstand geleistet haben.

Ziel der Exkursion war es, mehr über einzelne Schicksale der Kinder und Jugendlichen in Düsseldorf sowie die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf ihre Schicksale zu erfahren. Deshalb setzen sich die Schüler*innen mit 5 unterschiedlichen Schicksalen auseinander und zeichneten ihre Lebenslinien nach. Sie erfuhren, wie sie ihre lebten, welche Träume sie hatten, zu welcher Musik sie gerne tanzten oder wen sie liebten. Vor allem aber, wurde ihnen vor Augen geführt, welchen weiteren leidvollen Lebensweg sie als Kinder oder Jugendliche bestreiten mussten, weil sie von dem NS-Regime dazu gezwungen wurden.

Da die Gedenkstätte nicht nur erinnern, sondern auch mahnen möchte, haben die Schüler*innen auch die Lebensläufe der Mitläufer*innen und Täter*innen kennengelernt, die sich für die Unterstützung des NS-Regimes entschieden haben. Die Auseinandersetzung mit den Gründen für die Entscheidung ist ebenfalls wichtig, um Muster zu erkennen, die zu extremistischen Ideologien führen können.


Und wieder summt es an der PUG: Unser Bienenprojekt geht in die zweite Runde

11.07.2025

Bereits zum zweiten Mal hat die PUG bis zu den Sommerferien ganz besonderen Besuch: Ein kleines Bienenvolk vom NaturGut Ophoven ist auch in diesem Jahr bei uns zu Gast. Untergebracht in einem speziellen Beobachtungskasten können die Schülerinnen und Schüler das emsige Treiben der Honigbienen aus nächster Nähe beobachten und viel über diese faszinierenden Insekten lernen.

Der Beobachtungskasten wird aktiv im Unterricht eingesetzt und ermöglicht es den Klassen, das Verhalten der Bienen direkt mitzuerleben. So erhalten die Kinder wertvolle Einblicke in die Lebensweise und Bedeutung der Honigbienen für unser Ökosystem sowie die Lebensmittelproduktion. Ergänzend dazu hat unser Green Team (die Nachhaltigkeits-AG der PUG) einen Workshop zum Thema Honigbienen entwickelt, mit dem sie verschiedene Klassen im Naturwissenschafts- und Biologieunterricht besuchen.

Ein besonderer Aspekt dieses Projekts ist der Peer-Learning-Charakter: Die Schülerinnen und Schüler des Green Teams bereiten eigenständig Workshops vor und vermitteln ihr Wissen direkt an andere Kinder weiter. Dadurch lernen sie nicht nur selbst besonders intensiv, sondern erfahren auch, wie bereichernd es ist, Verantwortung zu übernehmen und ihr Wissen an Jüngere oder Gleichaltrige weiterzugeben. Für die teilnehmenden Klassen ist es wiederum motivierend, von Mitschülerinnen und Mitschülern unterrichtet zu werden, da sie die Inhalte oft auf Augenhöhe und mit großer Begeisterung vermittelt bekommen.

In Zukunft möchten wir das Bienenprojekt noch stärker in unser Schulleben integrieren und planen dazu eine Kooperation mit der benachbarten Grundschule. So sollen auch jüngere Kinder die Möglichkeit erhalten, das Bienenvolk zu beobachten und spannende Einblicke in die Welt der Honigbienen zu gewinnen.

Ein großes Dankeschön geht an das NaturGut Ophoven in Leverkusen für die erneute Unterstützung dieses besonderen Projekts.

 

 


An der Peter Ustinov Gesamtschule klappert es für den guten Zweck! Die PUG – Kronkorken-Challenge

An der Peter Ustinov Gesamtschule klappert es für den guten Zweck – und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn ab Mai 2025 fand an der PUG die Kronkorken-Challenge statt.

Damit unterstützte unsere Schule die „Düsselkronen“, ein ehrenamtliches Projekt, das die Korken in den Wertstoffkreislauf bringt und den Erlös dem Tierschutz spendet.  In diesem Jahr geht die Spende an Wildtierpflege – und schutz e.V. Dormagen.

Wie funktioniert die Aktion?

Die Idee des Engagements und der Challange fanden viele den Schüler*innen so super, dass sie fleißig bei den Karnevalsvereinen, in Cafés, bei den Nachbarn und zu Hause die Kronkorken sammelten. Viele engagierte Menschen halfen ihnen dabei und unterstützten die sammelfreudigen Schüler*innen bei der Aktion.

Die Kronkorken konnten jeden Mittwoch in der Schule abgegeben werden. Die Schüler*innen der AG „Nachhaltigkeit“ wogen, sammelten sie und notierten gewissenhaft das Gewicht.

Vorbereitung:

Der Kunstkurs der Q1 malte Werbeplakate für die Aktion, die in der Schule ausgehängt wurden. Zudem informierten die Fachlehrer*innen in den Klassen über das Projekt der „Düsselkronen“ und die Wichtigkeit des Sammelns der kleinen Flaschendeckel, die aus Weißblech bestehen und somit recyclebar sind.

 

Das Ergebnis:

Die Aktion war ein voller Erfolg, da insgesamt 1460 kg Kronkorken zusammenkamen und die fleißigste Schulklasse gewinnt einen Wandertag im nächsten Schuljahr 2025/2026.

Die Aktion und die Kooperation beweisen, dass es nicht viel braucht, um etwas zu bewegen. Und obwohl die Kronkorken so klein sind, hat ihre Masse einen echten Wert! Mitmachen lohnt sich also, da es ein wichtiges Zeichen für Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein ist.

Wir bedanken uns bei allen engagierten Teilnehmer*innen, den Düsselkronen für das Informationsmaterial über die Kronkorken und bei den Schrottbienen, die in Kooperation mit den Düsselkronen die Kronkorken abholten und zu den entsprechenden Sammelstellen brachten, damit diese in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.  

 

 


Clean up-Aktion an der Peter Ustinov Gesamtschule

27.06.2025

Am Freitag, den 27. Juni 2025 fand an unserer Schule eine Clean-up-Aktion für die 5. Und 6. Jahrgänge statt. Ziel der Aktion war es, das Schulgelänge sowie die umliegenden Grünflächen von Müll zu befreien und ein Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen.

Vorbereitung:

Im NW- Unterricht vor der Aktion setzten sich die Schüler*innen mit der Bedeutung von Umweltschutz auseinander. Dabei lernten sie, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und den Müll zu vermeiden.

Durchführung:

Am Aktionstag trafen sich die Klassen nach der 1. Stunde auf dem Schulhof und ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken machten sie sich auf den Weg. Dabei blieb der 5. Jahrgang blieb auf dem Schulgelände, während der 6. Jahrgang in den Knipprather Wald ging.

Beim Sammeln des Mülls entdeckten die Schüler*innen verschiedene Dinge: von Plastikflaschen über Papier bis hin zu alten Metallrohren. Sie konnten kaum glauben, wie viel Abfall achtlos in der Natur entsorgt wird.

Im Anschluss an die Aktion kamen auch Herr Nesselrode, der Besitzer des Waldes und der Förster zu den Schüler*innen und klärten sie über den Zustand des Waldes auf. Sie beantworteten auch alle Fragen, die ihnen von gestellt wurden.

Unser Dank:

Wir bedanken uns bei Herrn Griesberg von der Firma Lidl, die uns mit Handschuhen und Müllsäcken unterstützte, bei der der Stadt Monheim für den reibungslosen Ablauf der Müllabholung, bei Herrn Nesselrode und bei den engagierten Klassenlehrer*innen und NW- Lehrer*innen für die Vorbereitung und Durchführung der Clean- Up – Aktion.

 

Der AK Nachhaltigkeit und Gesundheit

 



Besuch des Hörbusses Nahost

Am Freitag, den 27.06.2025 besuchte die PUG Monheim der Hörbus Nahost, eine multimediale Ausstellung der Gesamtschule Nordstadt Neuss in Kooperation mit der Gesellschaft im Wandel gGmbH. Ziel der Ausstellung war es, sich intensiv und multiperspektivisch mit dem Nahostkonflikt auseinanderzusetzen. Anhand von multimedialen Hörstationen und interaktiven Elementen beschäftigten sich die teilnehmenden Klassen aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit authentischen Stimmen aus Israel, Palästina und Deutschland und erlangten dadurch einen multiperspektivischen Zugang zu diesem Thema. Begleitet wurden die Ausstellung durch Patin*nnen von Trialoge - Multiperspektivität und Medienbildung zu Israel und Palästina, welche im Anschluss Reflexionsrunden leiteten, die eine vertiefende Diskussion mit direkt Betroffenen ermöglichten."

 


IDAHOBITs (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit

17.05.2025

Auch in diesem Jahr setzte die Schülervertretung der PUG anlässlich des IDAHOBITs (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai) ein Zeichen und zeigte Queerfeindlichkeit, Vorurteilen und Ausgrenzungen die rote Karte!

Am 17. Mai erinnern Menschen auf der ganzen Welt mit vielfältigen Aktionen an den 17.05.1990, der Tag, an dem Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen wurde. Seitdem gilt sie offiziell nicht mehr als Krankheit.

Dieses Jahr startete die SV eine Aktion mit dem Ziel, Schüler*innen und Lehrer*innen an der PUG zu empowern!

Am Vortag des IDAHOBITs wurden am Freitag, den 16.05.25, Wäscheklammern mit dem Hashtag #RoteKarte und “schenk mich weiter!” auf der einen und einem Kompliment auf der anderen Seite bereitgestellt! Die Klammern konnten mitgenommen und Menschen angesteckt werden, denen ein Kompliment und einfach ein gutes Gefühl für den Tag geschenkt werden sollte!

Die Aktion war ein voller Erfolg und zauberte vielen Schüler*innen und Lehrer*innen ein Lächeln ins Gesicht.


Stop-Motion-Filme

„Natur in Bewegung“ und „Der Kampf gegen das Böse“

Nach der gelungenen Aufführung der Darstellen und Gestalten Kurse des 10. Jahrgangs 2024/25 des selbstentwickelten Theaterstücks „2035“ im großen Saal des Sojus 7, über das sogar die örtliche Presse berichtete, widmete sich ein Kurs nun dem Genre Film. 

Die Schülerinnen und Schüler drehten Kurzvideos in Anlehnung an Musikvideos bekannter Bands oder erzählten besondere Abenteuer in Stop-Motion-Technik.

Mit dieser Technik „erzählten“ Wiam Belouafin Hassoun und Kristina Schattschneider kurze Geschichten. Alle Einzelbilder, also Hintergründe, Figuren etc. wurden von den Schülerinnen selbst entworfen und gemalt und anschließend animiert.

Es entstand ein kleiner Natur- und ein kurzer Fantasyfilm. Der erste Film zeigt die Natur, wenn wir Menschen sie mal in Ruhe lassen. Im zweiten Film geht es um den Kampf gegen das Böse - mit ungewissem Ende.
 



Klimawandel als Ursache für Migration am Beispiel des Senegal – ein Workshop mit Frau Mpasios

Am 08.04.2025 besuchte Frau Edith Mpasios, eine Bildungsreferentin des „Eine Welt Netz“ NRW, die Peter-Ustinov-Gesamtschule, um mit den Schüler‘innen der Leistungskurse der Q2 einen Workshop zum Thema Migration und Klimawandel am Beispiel des Senegal durchzuführen. Die Schüler’innen setzen sich zunächst mit der Entwicklung des Senegal auseinander und arbeiteten die Herausforderungen heraus, denen sich die Bevölkerung des Landes insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel gegenübersieht. Abschließend suchte man gemeinsam nach Strategien, mit denen die Folgen des Klimawandels im Senegal bekämpft werden könnten, um den Menschen eine Perspektive vor Ort bieten.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Mpasios für ihren engagierten Besuch und die Einblicke in Land und Leute, die über die Problemattiken im Senegal hinausgingen. Sie zeigte sich sehr nahbar und es war nicht zu übersehen, mit wie viel Herzblut sie sich für ihren Kontinent einsetzt. Insbesondere ihre persönlichen Erfahrungen bewegten unsere Schüler’innen und riefen wiederholt Staunen hervor. Wir hoffen sehr, Frau Mpasios noch einmal bei uns begrüßen zu dürfen.


Das Bunt- und Gesund-Team unserer Schule besucht die Hermann-Gmeiner-Grundschule

07.04.2025

Die Hermann-Gmeiner-Grundschule hatte vom 7.4. bis 11.4.25 ihre Projektwoche zum Thema Gesundheit. Dazu hat sie das Bunt- und Gesund-Team der Peter-Ustinov-Gesamtschule mit dem 5- Sinnesparcour eingeladen.

Das Bunt- und Gesund-Team besteht aus Schülerinnen und Schülern der 8. und 10. Klasse. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, das Schulklima im Bereich Gesundheit mit einzelnen Projekten zu gestalten.

Unter anderem haben sie einen 5-Sinnesparcour für Grundschüler entwickelt, bei dem sie mit allen Sinnen verschiedene Nahrungsmittel spielerisch erfahren können.

Am 9.4. hat das Team mit insgesamt 100 Kindern aus der Hermann-Gmeiner-Grundschule Lebensmittel geschmeckt, gerochen und gefühlt. Es wurde Seil gesprungen und mit dem Hula-Hup-Reifen die Hüften geschwungen.

Frau Lins, die Schulleitung der Hermann-Gmeiner-Grundschule hat sich herzlich bei unserem Team bedankt und schon für das nächstes Schuljahr eingeladen.



PUG goes nachhaltig! Gemeinsam sammeln wir für den Tierschutz!

15.05.2025

Deshalb möchten wir ab Mai 2025 eine Kronkorkenchallange an der PUG veranstalten und damit das Projekt der „Düsselkronen“ unterstützen, die die Korken in den Wertstoffkreislauf bringen und den Erlös dem Tierschutz spenden.

Möchtet ihr als Klasse bei der Challange mitmachen? Dann fangt mit dem Sammeln an! Fragt Familie oder Freunde, ob sie euch helfen und sammelt die „Krönchen“ in einem Sammelbehälter, wie einem Schuhkarton oder einer Tüte … alles ist möglich!

Damit setzt ihr euch nicht nur für den Tierschutz ein, sondern die Klasse, die die meisten Kronkorken gesammelt, gewinnt einen Wandertag! Toll, oder?

Die Kronkorken können jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ab 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr bei der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ in Raum E02 abgegeben werden. Sie werden dann gewogen und gesammelt.

Die Siegerklasse wird auf dem Sommerfest am 10. Juli bekannt gegeben!

 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 


Erinnerung lernen:

Teilnahme der Philosophiekurse der EF der PUG an der Fortführung eines transnationalen zivilgesellschaftlichen Projekts der jüdischen Erinnerung in der Ukraine und Nordrhein-Westfalen mit Schulen, Universitäten und weiteren Bildungsinstitutionen.

„Blindekuh mit dem Tod“ – Vom Zeitzeugenprojekt zur Graphic Novel und Theateraufführung

Im Jahr 2022 wurde einstimmig die Städtepartnerschaft zwischen der ukrainischen Stadt Czernowitz und Düsseldorf beschlossen.
Die Graphic Novel „Blindekuh mit dem Tod“ entstand aus einem Zeitzeug:innenprojekt des Czernowitzer Museums für Jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf anlässlich der Erinnerung an die Gräuel von Babyn Jar.
Babyn Jar ist eine tiefe Schlucht am Stadtrand von Kiew, die durch das dort verübte Massaker während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde: Am 29. und 30. September 1941 ermordeten deutsche Nationalsozialisten und ihre Helfer in Babyn Jar innerhalb von zwei Tagen mehr als 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder – das größte einzelne Massaker an Juden im Zweiten Weltkrieg.
In den folgenden Jahren wurden dort insgesamt bis zu 100.000 Menschen getötet, darunter auch Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter sowie andere von den Nazis verfolgte Gruppen.

Vier Zeitzeug:innen, die als Kinder in der Stadt Czernowitz in der Ukraine den Holocaust überlebten, erzählen von ihrer Kindheit, die zunächst glücklich war und dann zu einem Überleben in der Hölle wurde – eine Kindheit, die eine „gestohlene“ Kindheit war.

Eines dieser Kinder war Herbert Rubinstein, der heute in Düsseldorf lebt und sich wegweisend für viele Bildungs- und Sozialprojekte engagiert hat. Aus den Erinnerungen der vier Kinder haben vier ukrainische Autoren die Graphic Novel „Blindekuh mit dem Tod“ geschaffen, die 2023 auch ins Deutsche übersetzt wurde.

Im Jahr 2025 hat der Regisseur Robert Gerloff die Graphic Novel „Blindekuh mit dem Tod“ in ein gleichnamiges Theaterstück übersetzt. Zusammen mit dem Verein SABRA NRW entstand daraus erneut ein Projekt zur Erinnerungsarbeit an Schulen, an dem auch die PUG teilnehmen durfte.


Schülerinnen bereiten Unterricht und Theaterbesuch vor

Im Rahmen des Projekts nahmen Luzie Gersonde und Carolin Wynen aus der EF an einer Fortbildung im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf teil. Dort setzten sie sich intensiv mit den Biografien der Zeitzeug:innen auseinander und entwickelten Methoden, um das Thema und das Theaterstück für ihre Mitschüler:innen zugänglich zu machen.

Anschließend gestalteten sie eine eigene Unterrichtsstunde, in der sie  ihre Mitschüler:innen auf den Besuch des Theaterstücks vorbereiteten. Dabei vermittelten sie grundlegende Kenntnisse über die Entstehung von Antijudaismus und Antisemitismus mit ihren grausamen Auswirkungen sowie über andauernden Antisemitismus in der heutigen Zeit.

Sie sensibilisierten ihre Mitschüler:innen aber auch für die Zwischentöne von Menschlichkeit im Stück, die selbst in unmenschlichsten Umgebungen immer möglich bleiben.
Darüber hinaus machten sie deutlich, dass selbst unter den grausamsten Bedingungen Menschlichkeit möglich bleibt – und dass jeder und jede Einzelne im Alltag Verantwortung übernehmen kann.


Besuch der Philosophiekurse der EF der Aufführung des Stücks „Blindekuh mit dem Tod“ von Robert Gerloff

Die engagierte Vorbereitung durch Luzie Gersonde und Carolin Wynen verhalf den Schüler:innen der beiden Philosophiekurse zu einem schnellen Einstieg in das Stück und zu einer inneren Offenheit für die Geschichte dieser jüdischen Kinder, die keine Kinder sein konnten.

Mit großer Konzentration nahmen alle Theaterbesucher:innen Anteil an den schmerzhaften Kindheitserinnerungen der im Stück vorgestellten jüdischen Erwachsenen.

Im Anschluss tauschten sich die Schüler:innen über ihre Eindrücke aus, formulierten Fragen und diskutierten Möglichkeiten, wie Mitgefühl, Verantwortung und Zivilcourage auch in unserer Gegenwart gelebt werden können.


Fazit:
Das Projekt verband historische Erinnerung mit persönlichem Engagement und wurde zu einem eindrücklichen Beispiel für gelingende politische Bildung im Philosophieunterricht mit einem klaren Appell an unsere gemeinsame Menschlichkeit.

 


Green Team und Garten-AG sammelt Handys für den Artenschutz

Das Green Team und die Garten-AG unserer Schule hat sich in den letzten Wochen mit einer besonderen Sammelaktion für den Umwelt- und Artenschutz eingesetzt. Gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft wurden alte Handys gesammelt und an den Kölner Zoo gespendet. Diese Handys werden im Rahmen des Projekts „HANDYS FÜR GORILLAS UND BONOBOS“ recycelt.

Warum ist das wichtig? Mobiltelefone enthalten das seltene Erz Coltan, das im Lebensraum der Berggorillas und Bonobos abgebaut wird. Die wachsende Nachfrage nach Coltan führt dazu, dass immer mehr Regenwaldfläche zerstört wird – und damit auch der Lebensraum dieser bedrohten Tierarten schrumpft. Durch das Recyceln alter Handys kann der Abbau reduziert und somit ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Gorillas und Bonobos geleistet werden. Zudem erhält der Kölner Zoo für jedes recycelte Handy eine Gutschrift, die direkt in Schutzprojekte für diese faszinierenden Tiere fließt.

Ein nachhaltiges Lernerlebnis Als Dank für ihr Engagement wurden die Schülerinnen und Schüler der AG´s zu einer besonderen Führung durch den Kölner Zoo eingeladen. Dort erfuhren sie aus erster Hand, wie wichtig Nachhaltigkeit für den Erhalt bedrohter Tierarten ist und welche weiteren Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergriffen werden können.

Das Green Team und die Garten-AG bedanken sich herzlich bei allen, die mitgemacht haben, und freut sich auf weitere nachhaltige Projekte in der Zukunft!


Workshop „VR-Projekt: Cards on the Table“

01.10.2024

Am 1. Oktober 2024 fand an der Peter-Ustinov-Gesamtschule in Zusammenarbeit mit dem Forum sozialer Innovation ein inspirierender Workshop zum Thema Nachhaltigkeit statt. In einer dreistündigen Sitzung hatten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mittels Virtual Reality (VR) in die Lebensrealitäten von Honduras und Nicaragua einzutauchen. Unterstützt wurden sie dabei von zwei Gästen aus diesen Ländern, die aktiv an den produzierten Videos mitgearbeitet haben. Der persönliche Kontakt zu den beiden machte das gesamte Erlebnis sehr emotional und persönlich für die Schülerinnen und Schüler.

Das Projekte unterteilte sich in unterschiedliche Arbeitsphasen, doch das Herzstück des Workshops bildete die VR-Ausstellung mit vier eindrucksvollen Videos:

1. Kaffeebäuerin mit Initiative zu Frauenrechten: Dieses Video beleuchtet die Herausforderungen und Errungenschaften von Frauen in der Landwirtschaft.

2. Fischer über Überfischung und Übermüllung: Hier wird das drängende Problem der Überfischung und die damit verbundenen Umweltfolgen thematisiert.

3. Mangroven und Aufforstung: Dieses Video zeigt die Bedeutung von Mangroven für das Ökosystem und deren Rolle in Aufforstungsprojekten.

4. Die Stadt San Lorenzo: Ein Blick auf das städtische Leben und die ökologischen Herausforderungen vor Ort.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten interaktiv mit den Videos und reflektierten die Inhalte anschließend ausführlich. Dadurch, dass in den Videos immer einzelne Individuen mit ihren Schicksalen begleitet wurden entstand für die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Verbindung zu den Themen. „Ich hatte das Gefühl ich würde direkt mit der Frau sprechen und sie kennen. Das war schon echt persönlich.“ ist nur eine von vielen Rückmeldungen.

Basierend auf den erfahrenen Problemen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eigene Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Dabei entstanden spannende Projektvorschläge zur Förderung der Nachhaltigkeit an unserer Schule, die nun weiterverfolgt werden.

Den Abschluss des Workshops bildete eine sehr emotionale Gesprächsrunde mit den Gästen, in der viele Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Gefühle teilten. Diese authentischen Einblicke in das Leben und die Herausforderungen in Honduras und Nicaragua hinterließen einen bleibenden Eindruck und regten zu weiterführenden Diskussionen an.

Die abschließenden Reaktionen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Der Workshop hat nicht nur das Bewusstsein für globale Umweltfragen geschärft, sondern auch den Wunsch geweckt, aktiv zur Verbesserung der Situation beizutragen. Wir freuen uns darauf, die erarbeiteten Projekte in naher Zukunft umzusetzen und so einen nachhaltigen Einfluss zu erzielen.

 


Es summt an der PUG: Unser Bienenprojekt für Nachhaltigkeit und Naturschutz

30.06.2024

Bis zu den Sommerferien 2024  hat die PUG einen ganz besonderen Besuch: Ein kleines Bienenvolk vom NaturGut Ophoven hat bei uns an der Schule Quartier bezogen. Untergebracht in einem speziellen Beobachtungskasten, können die Schülerinnen und Schüler das rege Treiben der Bienen aus nächster Nähe beobachten und viel über diese faszinierenden Insekten lernen.

Der Beobachtungskasten, der auch im Unterricht genutzt wird, ermöglicht es den Klassen, das Verhalten der Honigbienen hautnah mitzuerleben. Diese einzigartige Gelegenheit bietet den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem und die Lebensmittelproduktion. Begleitend zu diesem Projekt hat unsere Nachhaltigkeits-AG einen Workshop zum Thema Honigbienen entwickelt. Dieser Workshop wurde gezielt für die fünften Klassen konzipiert und durchgeführt. So erfahren die Kinder mehr über die Lebensweise der Honigbiene sowie ihre Bedeutung für die Natur und Mensch.

Ein weiteres Highlight des Projekts war der Besuch der Nachhaltigkeits-AG bei der Imkerei SchelmenStreich in Monheim. Durch die Einnahmen vom Spenden-Flohmarkt der PUG konnte die AG sogar eine Bienenpatenschaft übernehmen. Diese Patenschaft ist ein aktiver Beitrag zur Förderung der kleinen Bestäuber. Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine exklusive Führung. Zum Abschluss dieses Besuchs wurde der AG Honig von ihrem Bienenstock überreicht, den sie nun an die Schulgemeinde verteilen.

Ein großes Dankeschön geht an das NaturGut Ophoven in Leverkusen sowie die Imkerei SchelmenStreich in Monheim für ihre Unterstützung.  




Kooperationsprojekt „Artenschutzecke“

Bereits in der letztjährigen Projektwoche sind unter Anleitung von Herrn Garn von der Rheinwiesenfarm Monheim tolle Sandarien für bodenbewohnende Wildbienen entstanden. Diese wurden nun auf das Schulgelände überführt und bilden das zentrale Element der neuen „Artenschutzecke“, die in den nächsten Monaten im hinteren Bereich des Sportplatzes entstehen wird. Um weitere Nützlinge anzulocken und ihnen Lebensraum zu bieten, werden heimische Wildstauden gepflanzt werden, außerdem sollen Trinkstellen sowie ein Totholzhaufen angelegt werden.

 

Die Artenschutzecke soll ein Gemeinschaftsprojekt werden, an dem viele Schüler*innen mitwirken können. Schon jetzt waren mehrere Projektgruppen mit ihren Lehrkräften daran beteiligt, damit bereits erste Informationsschilder an den Sandarien angebracht werden konnten. Der weitere Aufbau des Projektes startet nach den Sommerferien, damit rechtzeitig Überwinterungsplätze für die Nützlinge bereitstehen und die PUG – trotz der Baustellensituation – einen kleinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann.



Mehrwegflasche mit dem Schullogo

20.03.2023

Die Peter Ustinov Gesamtschule setzt sich mit tollen Aktionen für die Nachhaltigkeit an unserer Schule ein.

Deshalb spendete der Förderverein der Peter Ustinov Gesamtschule dem gesamten 5. Jahrgang eine Trinkflasche als Mehrwegflasche mit dem Schullogo!

Das ist eine tolle Sache, weil der Förderverein den Schüler*innen vermitteln möchte, dass sie Plastikmüll vermeiden können, wenn sie ihre Getränke in die Mehrwegflaschen füllen.

Das kommt nicht nur der Umwelt zu Gute, sondern auch die Schulhöfe bleiben sauberer und die Eltern sparen Geld!

Deshalb hat die AG-Nachhaltigkeit, welche von Frau Tramer-Cloesges und Frau Wedepohl geleitet wird, mit den Schüler*innen einen Müllführerschein ausgearbeitet, welchen sie dem 5. Jahrgang vorstellten. Sie sensibilisierten die Schüler*innen für die Mülltrennung und überreichten ihnen anschließend die tolle Trinkflasche.

Wir wünschen den Schüler*innen viel Spaß mit der Flasche und achtet auch gut auf sie!



Nachhaltigkeits-AG: Bienenpatenschaft

12.2022

Der Flohmarkt am Tag der offenen Tür stand ganz unter dem Motto der Nachhaltigkeit. Durch den Verkauf einer Vielzahl an Sachspenden von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern konnten nahezu 300€ eingenommen werden. Dieses Geld hat die Nachhaltigkeits-AG nun für Bienenpatenschaften beim Monheimer Imkerverein Schelmenstreich eingesetzt.

Wir freuen und bedanken uns bei allen Spender*innen und Käufer*innen für diese wunderbare Aktion.


Schulbänke für Ghana

2019

Was lange währt, wird endlich gut - Spendenlauf 2019

Weder der Eichenprozessionsspinner noch Corona konnten uns stoppen: Trotz deutlich reduzierter Streckenführung kam genug Geld zusammen, um über die Hilfsorganisation "Madamfo Ghana" für eine Schule in Ghana fehlende Schulbänke zu finanzieren.

Nach einer deutlichen Verzögerung durch Corona sind die Bänke nun fertiggestellt worden und uns erreichten diese tollen Bilder ...

Mehr Infos zu Madamfo Ghana findet man im Netz aoder auch bei Instagram.

Im Namen der Schulleitung bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Läuferinnen und Läufern für Ihr Engagement, bei allen Spenderinnen und Spendern für die finanzielle Unterstützung und bei der gesamten Sport-Fachkonferenz für die hervorragende Organisation. Unser besonderer Dank geht an die Kollegin Jana Schulze, die diesen Kontakt erst möglich gemacht hat.

Telefon E-Mail

Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne per E-Mail:
[E-Mail]sekretariat@gesamtschule.monheim.de

Gymnasiale Oberstufe:
[E-Mail]oberstufensekretariat@gesamtschule.monheim.de

Kontakt-formular Sprech-stunden

Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne telefonisch:
Telefon: 02173 951-4311

Gymnasiale Oberstufe:
Telefon: 02173 951-4371

Close
Close
Nach oben