Jahrgänge 5/6:
Jahrgänge 7/8:
Jahrgänge 9/10
und sind ein zentraler Bestandteil der schulischen Arbeit und tragen maßgeblich zur Förderung einer positiven Bildungsbiographie der Schülerinnen und Schüler bei. Lehrerinnen und Lehrer beraten auch in Fällen von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten, um individuelle Problemlagen zu adressieren.
Die Tätigkeiten von Beratungslehrer:innen beinhalten insbesondere die Unterstützung bei Bildungsangeboten, Schullaufbahnfragen, Übergängen zwischen Schulen sowie bei der Berufs- und Studienorientierung.
Im Beratungskonzept der Peter-Ustinov-Gesamtschule kommt den Beratungslehrkräften zu den oben genannten Themen insbesondere eine Lotsenfunktion zu innerschulischen Beratungsangeboten zuteil. Darüber hinaus koordinieren sie die Termine der multiprofessionellen Teams bei Anfragen der Klassenlehrer:innen und Unterstützen die Abteilungsleitungen in der Planung jahrgangsspezifischer Angebote.
Eine effektive Beratung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Schulpsychologie, Sozialarbeit, Jugend- und Sozialbehörden sowie weiteren Institutionen. Beratungslehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie sich auf Problemlagen konzentrieren, die mit vorhandenen Ressourcen in der Schule bearbeitet werden können. Sie fungieren als Lotsen, die erforderliche Beratungskompetenzen vermitteln und sich mit externen Beratungsstellen vernetzen. Die Kompetenzen der Beratungslehrkräfte umfassen Kenntnisse in psychosozialer Beratung, Netzwerkarbeit und interkulturellen Kompetenzen.
Datenschutz ist ein fundamentales Prinzip in der Beratung. Die Vertraulichkeit personenbezogener Daten muss stets gewahrt bleiben. Lehrerinnen und Lehrer sind verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten und die Zustimmung der zu Beratenden einzuholen.
Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne per E-Mail:
sekretariat@gesamtschule.monheim.de
Gymnasiale Oberstufe:
oberstufensekretariat@gesamtschule.monheim.de
Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne telefonisch:
Telefon: 02173 951-4311
Gymnasiale Oberstufe:
Telefon: 02173 951-4371