Auch Kinder mit besonderen Bedarfen sollen sich als Teil unserer Schule wahrnehmen können und Stigmatisierungen und Vorurteile sollen abgebaut werden. Um dies zu stärken, setzte die Peter-Ustinov-Gesamtschule – gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege – von 2020 bis 2023 in Kooperation mit der Stadt Monheim am Rhein und der Bergischen Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH das Modellprojekt Moki „inklusiv“ um, welches im Anschluss an der PUG verstetigt wurde. Damit wollen wir, im Sinne des Moki-Präventionsgedankens, Kinder möglichst frühzeitig und individuell unterstützen, um eine Verfestigung von sozial-emotionalen Auffälligkeiten hin zu Störungsbildern zu verhindern. Moki „inklusiv“ richtet sich an Kinder von der Schulanmeldung bis zum Ende der sechsten Klasse und nimmt somit auch die sensible Übergangsphase von der Grund- in die weiterführende Schule mit in den Blick. Nähere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen von Moki „inklusiv“ finden sich hier:
Mit dieser Fragestellung begannen wir uns 2012 auseinanderzusetzen, nachdem der Monheimer Präventionsansatz „Mo.Ki- Monheim für Kinder“ an der Peter Ustinov Gesamtschule in die nächste Projektphase für 10 bis 14-jährige starten sollte. Finanziert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege gingen wir dieser Fragestellung letztlich bis 2018 zusammen mit der Stadt Monheim, der AWO-Niederrhein und dem Institut für Sozialpädagogik in Frankfurt nach. In diesem Zeitraum wurde das Projekt ausgeweitet für 14 bis 17-jährige.
Es wurde sehr schnell deutlich, dass Armutsprävention nicht nur finanzielle Unterstützung bedeutet, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, sondern gleichwohl die physische und psychische Gesundheit in den Fokus gerückt werden muss, das Erlernen sozialer Kompetenzen unabdingbar ist und kulturelle Kompetenzen erworben werden müssen. Nur in diesem Zusammenspiel können wir unsere Schüler:innen stärken, damit die Folgen von Kinderarmut bekämpft werden können.
So entstanden im Laufe der Zeit vielfältige Bausteine für alle beziehungsweise Angebote für Einzelne und Gruppen. Eine Übersicht über die wichtigsten Bausteine finden Sie im nachfolgenden Dokument.
Doch sind es nicht die Bausteine allein, die zu einem Gelingen beitragen. Zwei wesentliche Aspekte gehören in einer Schule dazu: das eine ist die Haltung eines Kollegiums zu benachteiligten Gruppen und das Wissen um die Folgen von Armut, das andere ist die Nachhaltigkeit und Evaluation der Bausteine.
So erhalten alle neuen Mitarbeiter*innen unserer Schule immer eine kurze Einführung in die „Mo.Ki-Philosophie“ der Schule, eine halbtägige Fortbildung von der Stadt Monheim zu Mo.Ki Gedanken und Mo.Ki- Netzwerk der Stadt Monheim am Rhein.
Des Weiteren wurden die Baustellen in das Schulkonzept mit einem Leitsatz, mit Zielen und Konkretisierung aufgenommen, sodass eine regelmäßige Überprüfung dieser Maßnahmen stattfinden kann.