12. Jahrgangsstufe Q1


12. Jahrgangsstufe = Q1 = Qualifizierungsphase 1

In der Q1 starten die Schüler*innen mit ihren Leistungskursen, die sie im Laufe der EF gewählt haben.

Die beiden Leistungskurse werden 3-stündig unterrichtet, wobei eine Schulstunde 65 min beträgt.

Die Grundkurse werden 2-stündig unterrichtet mit Ausnahme der neu einsetzenden Fremdsprache Spanisch, das ebenfalls mit 3 Wochenstunden auf dem Plan steht.

Die Kurswahl erfolgt bereits in der EF in enger Absprache mit den Jahrgangsstufenleitern und dem Oberstufenleiter, so dass für jeden Schüler und für jede Schülerin eine optimale Kurswahl getroffen wird und alle gesetzlichen und formalen Vorgaben hinsichtlich des Abiturs abgedeckt sind.

Mit der Q1 beginnt auch der zweijährige Zeitraum, in dem die Schüler*innen sich für die Zulassung zum Abitur qualifiziert. Nur wenn bestimmte Noten erreicht werden, können die Schüler*innen zum Abitur antreten. Außerdem fließen die Leistungen dieser zwei letzten Schuljahre mit in die Abiturnote ein.


Projektkurse in der Qualifikatonsphase Q1

Mit der Einbringung von Projektkursen in die Gesamtqualifikation wird das Ziel verfolgt, den Schülerinnen und Schülern der Q1 verstärkt die Möglichkeit zu selbstständigem und kooperativem, projekt- und anwendungsorientiertem sowie ggf. fächerübergreifendem Arbeiten zu ermöglichen.

Projektkurse werden in der Qualifikationsphase in zwei aufeinander folgenden Halbjahren als zweistündige Kurse angeboten, die außerhalb des normalen Stundenrasters stattfinden. Das Arbeiten in Projektkursen kann, soweit es fachlich erforderlich ist, in Teilen auch in Blockphasen stattfinden.

Lerninhalte und Bewertung

Der Projektkurs kann… von den Lerninhalten weitgehend frei gestaltet werden und beschäftigt sich mit diversen historischen Themen. In diesem Jahr wird vor allem die Geschichte des Antisemitismus recherchiert und erarbeitet.

Der Projektkurs ist so angelegt, dass sich die Teilnehmer, bezogen auf das Rahmenthema des Projektkurses sich individuellen Vorhaben widmen, die im Kurs abgestimmt, dann aber weitgehend selbstständig geplant und bearbeitet werden. Deshalb führt der Kurs immer zu einem Produkt. Dessen Präsentation und schriftliche Dokumentation schließen den Projektkurs ab. Anstelle zweier Halbjahresnoten wird am Ende des Projektkurses eine Jahresnote erteilt.

Im ersten Halbjahr eines Projektkurses werden lediglich Leistungen im Bereich der „sonstigen Mitarbeit" beurteilt.

  • Auf der Schullaufbahnbescheinigung wird nur die Belegung ausgewiesen, keine Note.

    Im zweiten Halbjahr wird neben der Leistung im Bereich der „sonstigen Mitarbeit" auch die Leistung der Projektdokumentation beurteilt. Die Leistungen der „sonstigen Mitarbeit" aus beiden Halbjahren werden zu einer Note zusammengefasst; aus dieser und der Note für die Projektdokumentation wird eine Gesamtnote gebildet.

Wer sollte sich angesprochen fühlen?

Hast du Geschichte gerne…. in der Sekundarstufe I. oder in der Einführungsphase belegt? Möchtest du mehr über bestimmte Themenbereiche erfahren?

Hinterfragst du Dinge kritisch? Willst du mal über den eigenen „Tellerrand“ hinausschauen? Falls du diese Fragen bejahen kannst, dann wird dir der Projektkurs bestimmt viel Freude machen!

Was solltest du leisten?

Das selbstgewählte historische Thema muss gründlich recherchiert werden. Anschließend verfasst du zu diesem Thema eine ausführliche Projektarbeit (Gliederung, Rechercheergebnissen, Fazit). Am Ende stellst du die Arbeit in einer Präsentation in dem Kurs vor.

Außerdem musst du auch mal Termine außerhalb der Schulzeit wahrnehmen.

Bestandteil des Kurses sind Exkursionen

  • EL–DE Haus Köln (NS – Dokumentationszentrum)
  • Beitrag zur Reichspogromnacht in Monheim in der evangelischen Kirche
  • NS-Eliteschule: Ordensburg Vogelsang in der Eifel
  • Bestandteil des Kurses ist die Teilnahme an dem Schüleraustausch mit Wiener Neustadt in Österreich"
    • Kennenlernen der Partnerschule
    • Führung durch die Stadt und Empfang im Rathaus
    • Fahrten nach Wien (Belvedere, Schönbrunn)

Themen der letzten Schuljahre



12.2

Facharbeit

Im Laufe der Oberstufe müssen die Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit verfassen. Diese erstreckt sich über 6 Wochen und erfolgt in der PUG in den Monaten Februar / März. (Ausgenommen von dieser Facharbeit sind nur die Schülerinnen und Schüler, die einen Projektkurs belegt haben, in dem eine Hausarbeit in ähnlichem Umfang erstellt werden muss.)

Für die Facharbeit wählt jeder Schüler ein von ihm belegtes Fach und schreibt zu einem klar umrissenen Thema eine umfangreiche Ausarbeitung mit Literaturangaben… . An einem einführenden Projekttag werden die Rahmenbedingungen intensiv besprochen und Handouts mit den formalen Vorgaben überreicht (wie soll das Layout sein, wie umfangreich, wie wird zitiert, wann ist Abgabetermin…)

Der Fachlehrer / die Fachlehrerin begleitet seine Schüler*innen während der gesamten Zeit und beurteilt abschließend nach festgelegten Richtlinien die Arbeit. Besonders gute Arbeiten werden den Schülerinnen und Schülern in den Folgejahren beispielhaft vorgestellt.


future lab Gummersbach:
4-tägiger Workshop zur Studien- und Berufsorientierung

Telefon E-Mail

Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne per E-Mail:
[E-Mail]sekretariat@gesamtschule.monheim.de

Gymnasiale Oberstufe:
[E-Mail]oberstufensekretariat@gesamtschule.monheim.de

Kontakt-formular Sprech-stunden

Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne telefonisch:
Telefon: 02173 951-4311

Gymnasiale Oberstufe:
Telefon: 02173 951-4371

Nach oben