We want Moor – Klimaschutz 2025

Im Rahmen des Engagements für Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben die Klassen 6e und 6f an einem spannenden Projekt mit dem Titel „We want Moor – Klimaschutz gemeinsam“ teilgenommen.

Dieses Projekt wird von der Biologischen Station Haus Bürgel veranstaltet und bietet den Lernenden die Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Klimaschutz zählt zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Moore speichern 6mal mehr CO2 als Wälder. Leider werden diese häufig abgebaut, um Torf für die Pflanzenzucht und Blumenerde zu gewinnen. Durch die Vermittlung des Lebensraums Moor werden den Lernenden alternative Wege aufgezeigt, wie sie durch den Schutz und die Pflege der örtlichen Moore aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Im Rahmen des Projekts treffen sich die Klassen 6e und 6f über drei Doppelstunden mit dem Projektleiter in der Schule. Hier werden die Lernenden durch praktische Versuche den Treibhauseffekt hautnah erleben. Zudem werden ihnen alternative Nutzungsmöglichkeiten für Torf aufgezeigt. Ein Highlight des Projekts wird der Bau einer nachhaltigen, fleischfressenden Pflanzen-Insel für die Schule sein, die den Lernenden nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zur Verschönerung des Schulgeländes beiträgt.

Der krönende Abschluss des Projekts ist ein Pflegeeinsatz auf einer Moorfläche in Langenfeld. Gemeinsam werden dort mooruntypische Pflanzen wie Farne entfernt, um den Lebensraum Moor zu erhalten und zu fördern.


Exkursion der Q1 zum Haus Bürgel

18.03.2024

Ein interessanter Tag am Teich

Eine Gruppe der Schüler:innen der Q1 hat sich mit der Ökologie des hauseigenen Teichs der biologischen Station Haus Bürgel beschäftigt. Durch die Betreuung von Celina Wicke (Biologin und ehemalige Schülerin der PUG) konnte das Wissen über die chemische Gewässergütebestimmung, den Bioindikatoren und naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen an die Teilnehmenden weitergegeben werden.

Auch die Schulleitung, Herr Stolzenburg, teilt sein umfangreiches Wissen über die Bestimmung von Käfern und invasiven Arten aus der Region.

Auch die Lernenden des 3. Grundkurses haben sich zusammen mit Herrn Mauritz an den Teich gewagt und konnten neben den Eintagsfliegen- und Libellenlarven sogar eine Stabwanze bestimmen.


Die Klasse der Amphibien

27.05.2024

Die Schülerinnen und Schüler der 5b haben ein spannendes Projekt gestartet: Im Rahmen des Programms "Schule der Zukunft" betreut die Klasse für ein Halbjahr ein Aquarium in ihrem Klassenraum, in dem zwei Kammmolche wohnen. Dieses Projekt bietet den Kindern eine einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Amphibien hautnah zu erleben und zu erforschen.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Pflege der Kammmolche. Die Kinder lernen, wie man die Tiere richtig füttert und das Wasser im Aquarium wechselt. Dies fördert nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern auch das Verständnis für die Bedürfnisse von Lebewesen in ihren jeweiligen Lebensräumen.

Begleitet wird das Projekt von der "Biologischen Station Haus Bürgel". Eine Mitarbeiterin der Station kommt regelmäßig zu verschiedenen Terminen in die Klasse und arbeitet mit den Kindern zu den Themen Ernährung, Lebensraum und Fortpflanzung der Amphibien. Diese Expertenbesuche sind nicht nur informativ, sondern auch interaktiv, sodass die Schülerinnen und Schüler viele spannende Erkenntnisse gewinnen können. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis im naturwissenschaftlichen Unterricht zum Thema "Tiere in ihren Lebensräumen" wird das Wissen über die Bedeutung und den Schutz von Amphibien nachhaltig vermittelt. Parallel dazu erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Amphibienmappe. In dieser Mappe verfassen sie kleine Berichte über ihre Beobachtungen und Erlebnisse mit den Kammmolchen. 

Ein großes Dankeschön an die "Biologische Station Haus Bürgel" für die großartige Unterstützung und ihr Engagement!



Krötenwanderung

07.03.24

Am 07.03.24 begab sich die Klasse 5b der PUG auf ein spannendes Abenteuer in die Natur. Das Ziel war die biologische Station Hausbürgel in Monheim, ein außerschulischer Kooperationspartner, der uns für eine ganz besondere Beobachtung einlud: die Krötenwanderung.

Gemeinsam mit der Mitarbeiterin Celina Wicke konnte die Klasse bei strahlendem Sonnenschein einen Einblick in das Phänomen der Krötenwanderung bekommen. Die 5b erfuhr, wie wichtig es ist, die Kröten während ihrer Wanderung zu schützen, insbesondere vor den Gefahren des Straßenverkehrs. Dazu hatten sie entlang der Straße spezielle Schutzzäune aufgestellt. Diese Zäune lenken die Kröten in Richtung der Auffangeimer, die entlang des Zauns positioniert sind. Neugierig beobachteten die Schüler und Schülerinnen, wie die kleinen Amphibien den Zaun entlang hüpften und schließlich in den Eimern landeten.

Mit Begeisterung halfen alle dabei, die gefangenen Kröten vorsichtig aus den Eimern zu nehmen. Dann begann der aufregendste Teil: Die Kröten wurden behutsam über die Straße hinweg zum nahegelegenen Teich getragen. Es war ein echtes Gemeinschaftserlebnis, das allen zeigte, wie wichtig es ist, sich für den Schutz der Natur einzusetzen

Telefon E-Mail

Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne per E-Mail:
[E-Mail]sekretariat@gesamtschule.monheim.de

Gymnasiale Oberstufe:
[E-Mail]oberstufensekretariat@gesamtschule.monheim.de

Kontakt-formular Sprech-stunden

Anliegen und Anfragen beantworten wir gerne telefonisch:
Telefon: 02173 951-4311

Gymnasiale Oberstufe:
Telefon: 02173 951-4371

Close
Close
Nach oben