Damit unterstützte unsere Schule die „Düsselkronen“, ein ehrenamtliches Projekt, das die Korken in den Wertstoffkreislauf bringt und den Erlös dem Tierschutz spendet. In diesem Jahr geht die Spende an Wildtierpflege – und schutz e.V. Dormagen.
Wie funktioniert die Aktion?
Die Idee des Engagements und der Challange fanden viele den Schüler:innen so super, dass sie fleißig bei den Karnevalsvereinen, in Cafés, bei den Nachbarn und zu Hause die Kronkorken sammelten. Viele engagierte Menschen halfen ihnen dabei und unterstützten die sammelfreudigen Schüler:innen bei der Aktion.
Die Kronkorken konnten jeden Mittwoch in der Schule abgegeben werden. Die Schüler:innen der AG „Nachhaltigkeit“ wogen, sammelten sie und notierten gewissenhaft das Gewicht.
Vorbereitung:
Der Kunstkurs der Q1 malte Werbeplakate für die Aktion, die in der Schule ausgehängt wurden. Zudem informierten die Fachlehrer:innen in den Klassen über das Projekt der „Düsselkronen“ und die Wichtigkeit des Sammelns der kleinen Flaschendeckel, die aus Weißblech bestehen und somit recyclebar sind.
Das Ergebnis:
Die Aktion war ein voller Erfolg, da insgesamt 1460 kg Kronkorken zusammenkamen und die fleißigste Schulklasse gewinnt einen Wandertag im nächsten Schuljahr 2025/2026.
Die Aktion und die Kooperation beweisen, dass es nicht viel braucht, um etwas zu bewegen. Und obwohl die Kronkorken so klein sind, hat ihre Masse einen echten Wert! Mitmachen lohnt sich also, da es ein wichtiges Zeichen für Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein ist.
Wir bedanken uns bei allen engagierten Teilnehmer:innen, den Düsselkronen für das Informationsmaterial über die Kronkorken und bei den Schrottbienen, die in Kooperation mit den Düsselkronen die Kronkorken abholten und zu den entsprechenden Sammelstellen brachten, damit diese in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Magdalena Vogt